Kunst- & Wissenschaftsevents
Science & Art events

Dear2050

Aktuelle Ausstellung
Current Exhibiton

 

entangled Forests

Kornhausforum Bern

7. Dezember 23 – 6. Januar 24
Dienstag – Sonntag, 11 – 17 Uhr
24./25.12. & 30.12./1.1. geschlossen 

Zeughausareal Uster

30. März – 20. April 24

Forum de l’Hôtel de Ville Lausanne

26. April – 10. Mai 24

Chrämerhuus Langenthal

18. Mai – 2. Juni 24

Wälder sind die artenreichsten Lebensräume der Erde. Sie bedecken ein Drittel der Landfläche dieses Planeten und sind Zuhause für mehr als drei Viertel aller Lebewesen an Land. Als riesiges Netzwerk von Verflechtungen zwischen Millionen von Lebensformen und als wichtiger Kohlenstoffspeicher leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur Regulierung des globalen Klimas.

Dear2050: Entangled Forests zeigt künstlerische und wissenschaftliche Beiträge über Wälder in einem sich verändernden Klima. Sie führt von den letzten Urwäldern Europas in die Tiefen des Amazonas, erforscht Geisterwälder aus der Vergangenheit und spekuliert über autonome Bäume der Zukunft. Was erzählen Wälder über Leben und Tod, Vergänglichkeit und Erinnerung, Mitgefühl und Identität?

Die Gruppenausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Plant Ecology Research Lab (PERL) der EPFL in Lausanne. Die Forschungsgruppe untersucht die ökologischen Anpassungsprozesse von Pflanzen unter klimatischem Stress.

Forests are the most biodiverse habitats on planet Earth. Covering a third of the land mass of the planet, they are home to more than three quarters of all terrestrial plants and animals. Forests are an entangled network between millions of living beings and sequester vast quantities of carbon, making them essential for biodiversity and the regulation of the global climate.

Dear2050: Entangled Forests presents artistic and scientific projects that focus on forests in a changing climate. The exhibition travels from the last ancient forests in Europe to the deepest Amazon, exploring ghost forests from the past and speculating about future autonomous trees. What can forests tell us about life and death, transience and memory, empathy and identity? The group exhibition was created in collaboration with the Plant Ecology Research Lab (PERL) at the EPFL in Lausanne. The research group investigates the ecological processes of adaptation that plants undergo when exposed to climatic stress.

Featuring

Rasa Smite & Raitis Smits “Atmospheric Forest” (2020). Purvitis Prize 2021 Final Nominees exhibition, National Museum of Arts, Riga, Latvia. Photo: Kristine Madjare
Hannah Grüninger - Flechtentisch aus dem Werk "As Sentir Da Chasa"
Karolina Majewska - Holy Tree: Baum mit Körperteilen aus Wachs
Niklaus Manuel Güdel - lps typographus

Aldebarán Solares

Aldebarán Solares (*1987) ist ein Fotograf aus Mexiko. Seine Arbeiten sind geprägt vom Spiel mit der Zeit und davon, wie sich sowohl Fotos als auch Erinnerung und Wahrnehmungen verändern können.

www.aldebaransolares.com

The photographer Aldebarán Solares (1987) is fascinated by the relationship between photography and memory. His work and artistic research develop from the necessity of understanding the way we live in the world and how our reality is bonded to our perception and visual culture.

Aljohara Jeje

Aljohara Jeje (*1962) lebt aktuell in Saudi-Arabien. Ihre scharfen Beobachtungen hält die Künstlerin mit einem reflektierenden Blick fotografisch fest und legt dabei den Fokus auf die von ihren Bildern vermittelte Botschaft.

Aljohara Jeje lives and works in Saudi Arabia. She captures her observations photographically with a reflective eye, focusing on the message conveyed by the images.

Bart Ensing

Bart Ensings (*1960) Kunstobjekte stehen im Bezug zu seiner belebten Umwelt. Beruflich hat er sich lange mit Raumpolitik und dem internationalen Handel beschäftigt und kam erst später zur Kunst. Seine Arbeit versteht er als Suche nach Ausdrucksformen für seine Ideen und Gefühle.

www.bartensing.com

Bart Ensing creates sculptures relating to his living environment. In his professional life, he spent a long time working in spatial policy and international trade and only later found his way to art. He sees his creative work as a search for forms to express his ideas and feelings.

Bienvenue Studios

Xiaoqun Wu (*1990) und Oliver Hischier (*1987) arbeiten als Designduo in Zürich. Xiaoqun Wu wurde in Shanghai geboren, Oliver Hischier wuchs in Brig auf. Als Bienvenue Studios erforscht und visualisiert das Duo Phänomene und Mythen der Natur und schafft so visuell erfahrbare Erzählungen.

bienvenuestudios.com

Bienvenue Studios is a design duo: Xiaoqun Wu and Oliver Hirscher. Together, they visually research structures and objects of natural or geological origin. In doing so, the duo investigates the provenance and the cultural significance of the objects. Using techniques of so-called “biophilic design”, they aim to break down the barriers between humans and nature. Bringing elements of the living environment into cities and homes promotes wellbeing.

Dor Feldfogel

Dor Feldfogel (*1992) lebt in Zürich und arbeitet als klassische Ölmalerin. Ihre Bilder fangen Stimmungen von Menschen, Tieren und Orten ein. Sie malt hauptsächlich im Freien und ihre Werke widerspiegeln die intimen Gefühle der Künstlerin für die Orte, an denen sie lebt und schafft.

www.dorfeldfogel.com

Dor Feldfogel’s classic oil paintings are mostly created outdoors. They capture the moods of people, animals and places and reflect the artist’s intimate feelings for the painted places. In recent years, the forest has become her preferred studio.

Eva Lippert

Die Schweizer Künstlerin und Illustratorin Eva Lippert (*1975) ist fasziniert von Farb-, Form- und Materialkompositionen. Ihre Werke lassen die Grenzen zwischen Kunst, Handwerk und Design verfliessen. Sie haben aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse der Künstlerin zum Thema.

eva-li.com

The illustrator Eva Lippert is fascinated by the relationship between colours, shapes and materials. For her work, she draws on current events and is inspired by personal experiences in nature and from travelling. She often works with salvaged or recycled materials, incorporating their properties into her artwork.

Hannah Grüninger

Hannah Grüningers (*1993) künstlerische Arbeit und lyrische Texte handeln oft von unauffälligen Feinheiten. Scheinbar unbedeutende Ereignisse und Gruppierungen aus Dingen  und lebendigen Wesen werden mit persönlichen Erinnerungen verwoben und setzen gedankliche Verknüpfungen in Gang. Dabei begibt sie sich auf die Suche nach Sinnbildern für jene Dinge, die es in ihrer ursprünglichen  Form vielleicht gar nicht gibt.

hannahgrueninger.ch

Hannah Grüninger’s artistic work and lyrical texts often deal with inconspicuous subtleties. Seemingly insignificant events and groups of things and living beings are woven into personal memories, setting off a chain of connections. On this path she starts looking for the symbols of things that might not even exist in their original form.

Julia Rigby

Julia Edith Rigby (*1990) arbeitet als experimentelle Klangkünstlerin, Komponistin, Filmemacherin und Bildhauerin in Kalifornien. Ihre Arbeiten beleuchten die komplexen Beziehungen zwischen Lebewesen, Landschaften und natürlichen Prozessen. Sie arbeitet mit gefundenen Materialien, um Wahrnehmung, Klang und das Zusammenspiel zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Prozessen zu erforschen.

juliaedithrigby.com

Julia Edith Rigby is an experimental sound artist, composer, filmmaker and sculptor who thinks about entanglements among people, landscapes, non-humans and natural processes. She works with found materials to explore perception, sound and the interplay between human and non-human processes. Her interactive, site-responsive installations actively engage viewers through the sense of hearing. Rigby’s studio practice is largely rooted in field research. She designs sound sculptures that are powered by their environments, sonifying trees, rocks and sea caves. They improvise with the places in which they exist. Sometimes the sound sculptures are as ephemeral as the sounds they create, existing only for the duration of a single performance.

Karolina Majewska

Karolina Majewska (*1987) lebt und arbeitet in Warschau, Polen. Sie arbeitet mit Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Keramik. Ein wichtiges Thema ihrer Arbeiten sind die Objektivierung und Unterdrückung des menschlichen Körpers in sozialen, kulturellen und politischen Strukturen.

www.karolinamajewska.com

Karolina Majewska works with painting, photography, sculpture and ceramics. In her recent sculptural works, she deals with the objectification and repression of the human body in social, cultural and political structures. She often uses beeswax, a substance with unique physical and chemical properties that holds unique potential for innovation.

Krzysztof Wronski

Der polnische Künstler und Designer Krzysztof Wronski (*1988) lebt und arbeitet in Kopenhagen. In seinen Projekten beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein für kollektive Herausforderungen. Seine Projekte reagieren auf menschliche Verhaltens- und Denkweisen, wie unendliches Wachstum als Zeichen von Erfolg, kurzfristiges Denken oder Greenwashing.

thewronski.com

Krzysztof Wronski is a researcher, designer, and artist intervening in emergent and urgent spaces. In his artistic practice, Krzysztof creates research-driven conceptual works about social and ecological challenges. His work promotes dialogue, participation, and exploration around potential alternatives. Krzysztof Wronksi’s Tree-Centred Design workshops—a reflection on Human-Centred Design methods—explore how technology and innovation processes could or should change to address the current and emerging needs of trees and forests. As an artistic resident of the Dear2050 program organized by Climanosco, Krzysztof Wronski has been collaborating with researchers from the Plant Ecology Research Lab in Lausanne, Switzerland.

Maja Renn

Maja Renn (*1990) lebt in Zürich und ist bildende Künstlerin mit einem Fokus auf Performance-Kunst. Sie verwebt Bewegung, Zeichnung, Video und Poesie zu visuellen und räumlichen Erzählungen, die spielerisch Grenzen unterstreichen, verschieben und auslöschen. Mit einer Praxis des kollektiven, verkörperten Träumens entwirft sie utopische Modelle für ein symbiotisches Zusammenleben zwischen verschiedenen Lebensformen.

majarenn.ch

Maja Renn’s work consists of modular pieces composed of movement, poetry and video, drawing from the practice of collective, embodied dreaming to envision utopian models for a symbiotic coexistence between diverse forms of life.

In summer 2023, Maja Renn was part of an artistic residence at the Plant Ecology Research Lab (PERL) at the EPFL.

Marie-Anne Lerjen

Marie-Anne Lerjen ist Spazierkünstlerin und lebt in der Schweiz. Sie hat sich dem gehenden Experimentieren verschrieben. In ihrer Arbeit geht sie der Frage nach, wie die Wahrnehmung von Orten durch die Art, wie man zusammen spaziert, verstärken kann. Sie untersucht mit ihrer Praxis soziale und interaktive Aspekte des Spazierens.

www.lerjentours.ch/marie-anne-lerjen

The walking artist Marie-Anne Lerjen founded “lerjentours. Agentur für Gehkultur” / “lerjentours. Agency for walking culture” in Zurich in 2011. She dedicated herself to experimenting whilst walking. Her walks endeavour to discover how communal walking can enhance the perception of places. Other projects refer to social and interactive aspects of walking, drawing on the cultural history surrounding the topic. Marie-Anne Lerjen is convinced that walking, as a form of physically experiencing our world, holds the potential to revolutionise our relationship to our surroundings.

Niklaus Manuel Güdel

Der Künstler und Kunsthistoriker Niklaus Manuel Güdel (*1988) ist im Jura zuhause. Seine Arbeiten drehen sich um das Erinnerungsvermögen von nichtmenschlichen Lebewesen. Sie hinterfragen unsere Beziehungen zu unserer Umwelt. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die mit seiner künstlerischen Kreation einhergehenden Forschung und deren Dokumentation.

www.niklausmanuelgudel.com

Niklaus Manuel Güdel’s work revolves around the memories of non-human organisms, focusing particularly on the plant world.

Rasa Smite & Raitis Smits

Rasa Smite (*1969) und Raitis Smits (*1966) arbeiten sowohl als bildende Künstler:innen als auch als Wissenschaftler:innen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und immersiver Technologie in Riga, Lettland und Karlsruhe, Deutschland. Gemeinsam schaffen sie visionäre, vernetzte und immersive Kunstwerke, die komplexe Prozesse sicht- und erlebbar machen.

smitesmits.com

Rasa Smite and Raitis Smits work as visual artists as well as scientists at the interface of art, science and immersive technology.

Robert Ladislas Derr

Robert Ladislas Derr (*1970) ist ein bildender Künstler aus den USA. Sein Werk umfasst Performances, Interventionen, Videos, Fotografien und Multimedia-Installationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die Beziehung zwischen seinem Körper und dessen Umwelt spielt in seinen Arbeiten oft eine zentrale Rolle.

robertladislasderr.com

Robert Ladislas Derr (*1970) is a visual artist living in the US. He creates performances, interventions and works with videos, photographs, and multimedia installations on socially relevant topics. His body always plays a central role in his works.

Sandra Köstler

Sandra Köstler (*1978) lebt in Mannheim, Deutschland, und arbeitet als Künstlerin mit Fotografie, Video und Installationen. Ihre Werke erkunden die Beziehungen zwischen Mensch und Raum, insbesondere unsere Vorstellungen und Fiktionen von «Natur». Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist die intensive Aneignung eines konkreten Ortes. Oft gleicht ihre Praxis einem Rechercheprozess, in dem sie persönliche Wahrnehmungen, audiovisuelles Material sowie kulturelles und ökologisches Wissen zusammenträgt.

www.sandrakoestler.de

Sandra Köstler is a visual artist working with photography, video and installations. Her work investigates the relationship between humans and space, particularly in the context of our ideas and fictions about “nature”. Her work bases on deep knowledge acquired about a certain place. She often compares her work to research, collecting individual observations, audio-visual material as well as cultural and ecological knowledge.

Stefania Urist

Stefania Urist (*1998) ist Künstlerin aus den USA. Ihre Arbeiten erforschen die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Durch Installationen, Skulpturen und Arbeiten auf Papier thematisiert sie die Auswirkungen des Menschen auf die Erde. Die Werke regen an, zu hinterfragen, welche unserer Systeme Pflanzen, Land und Wasser übernutzen.

stefaniaurist.com

Stefania Urist’s works explore the relationship between people and their environment. Stefania Urist encourages us to question which of our systems overuse plants, land, and water. Trees and wood in different forms are recurring materials in her work. She explores trees and forests and looks at the properties of wood that go beyond the physical. Trees form communities and have a memory. Through her work, she criticises the fact that humans use plants as commodities instead of living with them in symbiosis.

Tat-Dat Nguyen

Tat-Dat Nguyen (*1972) lebt derzeit in Wien. Seine Werke vereinen Einflüsse aus Volkskunst, Grafik, abstraktem Expressionismus und Surrealismus. Themen wie Migration, Identität, Erinnerung, Sagen und religiöse Erzählungen spielen darin eine wichtige Rolle.

www.tatdatnguyen.com

Tat-Dat Nguyen was born in Vietnam, grew up in the USA and currently lives in Vienna. Important themes in his works are migration, identity, memory, mythology and religious narratives.

Wolfgang Heuwinkel

Wolfgang Heuwinkel (*1938) ist durch seine Aquarellmalerei bekannt geworden. Er lebt in der Nähe von Köln in Deutschland. Für sein Schaffen nutzt er die natürlichen Eigenschaften des Fasermaterials Zellstoff, um selbständige organische Prozesse in Gang zu setzen. So greifen seine Arbeiten ökologische Zusammenhänge ästhetisch und gedanklich auf.

www.w-heuwinkel.de

Wolfgang Heuwinkel first became known because of his watercolour paintings. He has developed a fascination for paper and its core elements pulp and water, which he explores in his work. He experiments with the diverse properties and states that paper can embody. Wolfgang Heuwinkel discusses ecological connections on an aesthetic and conceptual level.

For this work, he uses the properties of pulp to trigger independent organic processes.

Ausstellende

Featuring

Aldebarán Solares

Aldebarán Solares (*1987) ist ein Fotograf aus Mexiko. Seine Arbeiten sind geprägt vom Spiel mit der Zeit und davon, wie sich sowohl Fotos als auch Erinnerung und Wahrnehmungen verändern können.

www.aldebaransolares.com

The photographer Aldebarán Solares (1987) is fascinated by the relationship between photography and memory. His work and artistic research develop from the necessity of understanding the way we live in the world and how our reality is bonded to our perception and visual culture.

Alhojara Jeje

Aljohara Jeje (*1962) lebt aktuell in Saudi-Arabien. Ihre scharfen Beobachtungen hält die Künstlerin mit einem reflektierenden Blick fotografisch fest und legt dabei den Fokus auf die von ihren Bildern vermittelte Botschaft.

Aljohara Jeje lives and works in Saudi Arabia. She captures her observations photographically with a reflective eye, focusing on the message conveyed by the images.

Bart Ensing

Bart Ensing (*1960) aus den Niederlanden schafft Skulpturen und Installationen aus Holz. Seine künstlerische Arbeit versteht er als Suche nach Ausdrucksformen für seine Ideen. Seine Werke regen zum Staunen und Wundern über die Beziehungsnetze zwischen Menschen und ihrer Umwelt an.

www.bartensing.com

Bart Ensing creates sculptures relating to his living environment. In his professional life, he spent a long time working in spatial policy and international trade and only later found his way to art. He sees his creative work as a search for forms to express his ideas and feelings.

Bienvenue Studios

Xiaoqun Wu (*1990) und Oliver Hischier (*1987) arbeiten als Designduo in Zürich. Xiaoqun Wu wurde in Shanghai geboren, Oliver Hischier wuchs in Brig auf. Als Bienvenue Studios erforscht und visualisiert das Duo Phänomene und Mythen der Natur und schafft so visuell erfahrbare Erzählungen.

bienvenuestudios.com

Bienvenue Studios is a design duo: Xiaoqun Wu and Oliver Hirscher. Together, they visually research structures and objects of natural or geological origin. In doing so, the duo investigates the provenance and the cultural significance of the objects. Using techniques of so-called “biophilic design”, they aim to break down the barriers between humans and nature. Bringing elements of the living environment into cities and homes promotes wellbeing.

Dor Feldfogel

Dor Feldfogel (*1992) lebt in Zürich und arbeitet als klassische Ölmalerin. Ihre Bilder fangen Stimmungen von Menschen, Tieren und Orten ein. Sie malt hauptsächlich im Freien und ihre Werke widerspiegeln die intimen Gefühle der Künstlerin für die Orte, an denen sie lebt und schafft.

www.dorfeldfogel.com

Dor Feldfogel’s classic oil paintings are mostly created outdoors. They capture the moods of people, animals and places and reflect the artist’s intimate feelings for the painted places. In recent years, the forest has become her preferred studio.

Eva Lippert

Die Schweizer Künstlerin und Illustratorin Eva Lippert (*1975) ist fasziniert von Farb-, Form- und Materialkompositionen. Ihre Werke lassen die Grenzen zwischen Kunst, Handwerk und Design verfliessen. Sie haben aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse der Künstlerin zum Thema.

eva-li.com

The illustrator Eva Lippert is fascinated by the relationship between colours, shapes and materials. For her work, she draws on current events and is inspired by personal experiences in nature and from travelling. She often works with salvaged or recycled materials, incorporating their properties into her artwork.

Hannah Grüninger

Hannah Grüningers (*1993) künstlerische Arbeit und lyrische Texte handeln oft von unauffälligen Feinheiten. Scheinbar unbedeutende Ereignisse und Gruppierungen aus Dingen  und lebendigen Wesen werden mit persönlichen Erinnerungen verwoben und setzen gedankliche Verknüpfungen in Gang. Dabei begibt sie sich auf die Suche nach Sinnbildern für jene Dinge, die es in ihrer ursprünglichen  Form vielleicht gar nicht gibt.

hannahgrueninger.ch

Hannah Grüninger’s artistic work and lyrical texts often deal with inconspicuous subtleties. Seemingly insignificant events and groupings of things and living beings are interwoven with personal memories and set mental connections in motion. In doing so, she embarks on a search for symbols for those things that may not even exist in their original form.

Julia Rigby

Julia Edith Rigby (*1990) arbeitet als experimentelle Klangkünstlerin, Komponistin, Filmemacherin und Bildhauerin in Kalifornien. Ihre Arbeiten beleuchten die komplexen Beziehungen zwischen Lebewesen, Landschaften und natürlichen Prozessen. Sie arbeitet mit gefundenen Materialien, um Wahrnehmung, Klang und das Zusammenspiel zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Prozessen zu erforschen.

juliaedithrigby.com

Julia Edith Rigby is an experimental sound artist, composer, filmmaker and sculptor who thinks about entanglements among people, landscapes, non-humans and natural processes. She works with found materials to explore perception, sound and the interplay between human and non-human processes. Her interactive, site-responsive installations actively engage viewers through the sense of hearing. Rigby’s studio practice is largely rooted in field research. She designs sound sculptures that are powered by their environments, sonifying trees, rocks and sea caves. They improvise with the places in which they exist. Sometimes the sound sculptures are as ephemeral as the sounds they create, existing only for the duration of a single performance.

Karolina Majewska

Karolina Majewska (*1987) lebt und arbeitet in Warschau, Polen. Sie arbeitet mit Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Keramik. Ein wichtiges Thema ihrer Arbeiten sind die Objektivierung und Unterdrückung des menschlichen Körpers in sozialen, kulturellen und politischen Strukturen.

www.karolinamajewska.com

Karolina Majewska works with painting, photography, sculpture and ceramics. In her recent sculptural works, she deals with the objectification and repression of the human body in social, cultural and political structures. She often uses beeswax, a substance with unique physical and chemical properties that holds unique potential for innovation.

Krzysztof Wronski

Der polnische Künstler und Designer Krzysztof Wronski (*1988) lebt und arbeitet in Kopenhagen. In seinen Projekten beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein für kollektive Herausforderungen. Seine Projekte reagieren auf menschliche Verhaltens- und Denkweisen, wie unendliches Wachstum als Zeichen von Erfolg, kurzfristiges Denken oder Greenwashing.

thewronski.com

Krzysztof Wronski is a researcher, designer, and artist intervening in emergent and urgent spaces. In his artistic practice, Krzysztof creates research-driven conceptual works about social and ecological challenges. His work promotes dialogue, participation, and exploration around potential alternatives. Krzysztof Wronksi’s Tree-Centred Design workshops—a reflection on Human-Centred Design methods—explore how technology and innovation processes could or should change to address the current and emerging needs of trees and forests. As an artistic resident of the Dear2050 program organized by Climanosco, Krzysztof Wronski has been collaborating with researchers from the Plant Ecology Research Lab in Lausanne, Switzerland.

Maja Renn

Maja Renn (*1990) lebt in Zürich und ist bildende Künstlerin mit einem Fokus auf Performance-Kunst. Sie verwebt Bewegung, Zeichnung, Video und Poesie zu visuellen und räumlichen Erzählungen, die spielerisch Grenzen unterstreichen, verschieben und auslöschen. Mit einer Praxis des kollektiven, verkörperten Träumens entwirft sie utopische Modelle für ein symbiotisches Zusammenleben zwischen verschiedenen Lebensformen.

majarenn.ch

Maja Renn’s work consists of modular pieces composed of movement, poetry and video, drawing from the practice of collective, embodied dreaming to envision utopian models for a symbiotic coexistence between diverse forms of life.

In summer 2023, Maja Renn was part of an artistic residence at the Plant Ecology Research Lab (PERL) at the EPFL.

Marie-Anne Lerjen

Marie-Anne Lerjen ist Spazierkünstlerin und lebt in der Schweiz. Sie hat sich dem gehenden Experimentieren verschrieben. In ihrer Arbeit geht sie der Frage nach, wie die Wahrnehmung von Orten durch die Art, wie man zusammen spaziert, verstärken kann. Sie untersucht mit ihrer Praxis soziale und interaktive Aspekte des Spazierens.

www.lerjentours.ch/marie-anne-lerjen

The walking artist Marie-Anne Lerjen founded “lerjentours. Agentur für Gehkultur” / “lerjentours. Agency for walking culture” in Zurich in 2011. She dedicated herself to experimenting whilst walking. Her walks endeavour to discover how communal walking can enhance the perception of places. Other projects refer to social and interactive aspects of walking, drawing on the cultural history surrounding the topic. Marie-Anne Lerjen is convinced that walking, as a form of physically experiencing our world, holds the potential to revolutionise our relationship to our surroundings.

Niklaus Manuel Güdel

Der Künstler und Kunsthistoriker Niklaus Manuel Güdel (*1988) ist im Jura zuhause. Seine Arbeiten drehen sich um das Erinnerungsvermögen von nichtmenschlichen Lebewesen. Sie hinterfragen unsere Beziehungen zu unserer Umwelt. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die mit seiner künstlerischen Kreation einhergehenden Forschung und deren Dokumentation.

www.niklausmanuelgudel.com

Niklaus Manuel Güdel’s work revolves around the memories of non-human organisms, focusing particularly on the plant world.

Rasa Smite & Raitis Smits

Rasa Smite (*1969) und Raitis Smits (*1966) arbeiten sowohl als bildende Künstler:innen als auch als Wissenschaftler:innen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und immersiver Technologie in Riga, Lettland und Karlsruhe, Deutschland. Gemeinsam schaffen sie visionäre, vernetzte und immersive Kunstwerke, die komplexe Prozesse sicht- und erlebbar machen.

smitesmits.com

Rasa Smite and Raitis Smits work as visual artists as well as scientists at the interface of art, science and immersive technology.

Robert Ladislas Derr

Robert Ladislas Derr (*1970) ist ein bildender Künstler aus den USA. Sein Werk umfasst Performances, Interventionen, Videos, Fotografien und Multimedia-Installationen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die Beziehung zwischen seinem Körper und dessen Umwelt spielt in seinen Arbeiten oft eine zentrale Rolle.

robertladislasderr.com

Robert Ladislas Derr (*1970) is a visual artist living in the US. He creates performances, interventions and works with videos, photographs, and multimedia installations on socially relevant topics. His body always plays a central role in his works.

Sandra Köstler

Sandra Köstler (*1978) lebt in Mannheim, Deutschland, und arbeitet als Künstlerin mit Fotografie, Video und Installationen. Ihre Werke erkunden die Beziehungen zwischen Mensch und Raum, insbesondere unsere Vorstellungen und Fiktionen von «Natur». Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist die intensive Aneignung eines konkreten Ortes. Oft gleicht ihre Praxis einem Rechercheprozess, in dem sie persönliche Wahrnehmungen, audiovisuelles Material sowie kulturelles und ökologisches Wissen zusammenträgt.

www.sandrakoestler.de

Sandra Köstler is a visual artist working with photography, video and installations. Her work investigates the relationship between humans and space, particularly in the context of our ideas and fictions about “nature”. Her work bases on deep knowledge acquired about a certain place. She often compares her work to research, collecting individual observations, audio-visual material as well as cultural and ecological knowledge.

Stefania Urist

Stefania Urist (*1998) ist Künstlerin aus den USA. Ihre Arbeiten erforschen die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Durch Installationen, Skulpturen und Arbeiten auf Papier thematisiert sie die Auswirkungen des Menschen auf die Erde. Die Werke regen an, zu hinterfragen, welche unserer Systeme Pflanzen, Land und Wasser übernutzen.

stefaniaurist.com

Stefania Urist’s works explore the relationship between people and their environment. Stefania Urist encourages us to question which of our systems overuse plants, land, and water. Trees and wood in different forms are recurring materials in her work. She explores trees and forests and looks at the properties of wood that go beyond the physical. Trees form communities and have a memory. Through her work, she criticises the fact that humans use plants as commodities instead of living with them in symbiosis.

Tat-Dat Nguyen

Tat-Dat Nguyen (*1972) lebt derzeit in Wien. Seine Werke vereinen Einflüsse aus Volkskunst, Grafik, abstraktem Expressionismus und Surrealismus. Themen wie Migration, Identität, Erinnerung, Sagen und religiöse Erzählungen spielen darin eine wichtige Rolle.

www.tatdatnguyen.com

Tat-Dat Nguyen was born in Vietnam, grew up in the USA and currently lives in Vienna. Important themes in his works are migration, identity, memory, mythology and religious narratives.

Wolfgang Heuwinkel

Wolfgang Heuwinkel (*1938) ist durch seine Aquarellmalerei bekannt geworden. Er lebt in der Nähe von Köln in Deutschland. Für sein Schaffen nutzt er die natürlichen Eigenschaften des Fasermaterials Zellstoff, um selbständige organische Prozesse in Gang zu setzen. So greifen seine Arbeiten ökologische Zusammenhänge ästhetisch und gedanklich auf.

www.w-heuwinkel.de

Wolfgang Heuwinkel first became known because of his watercolour paintings. He has developed a fascination for paper and its core elements pulp and water, which he explores in his work. He experiments with the diverse properties and states that paper can embody. Wolfgang Heuwinkel discusses ecological connections on an aesthetic and conceptual level.

For this work, he uses the properties of pulp to trigger independent organic processes.

Veranstaltungen

Events

Vernissage

Donnerstag, 7. Dezember 23

Donnerstag, 7. Dezember 23, 12.00 – 17.00 Uhr, Kornhausforum Bern

Öffentliche Vernissage mit Mittagessen und Getränken. 

Eintritt frei, Kollekte

Öffentliche Führung

Donnerstag, 14. Dezember 23, 17.30 Uhr

Donnerstag, 14. Dezember 23, 17.30 Uhr, Kornhausforum Bern

Die Kuratorin Bettina Rohr nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung, erzählt unbekannte Geschichten und Geheimnisse der Welt der Wälder und diskutiert mit Ihnen über die ausgestellten Werke.

Eintritt frei

Donnerstag, 21. Dezember 23, 17.30 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 23, 17.30 Uhr, Kornhausforum Bern

Die Kuratorin Bettina Rohr nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung, erzählt unbekannte Geschichten und Geheimnisse der Welt der Wälder und diskutiert mit Ihnen über die ausgestellten Werke.

Eintritt frei

Donnerstag, 4. Januar 24, 17.30 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 24, 17.30 Uhr, Kornhausforum Bern

Die Kuratorin Bettina Rohr nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung, erzählt unbekannte Geschichten und Geheimnisse der Welt der Wälder und diskutiert mit Ihnen über die ausgestellten Werke.

Eintritt frei

Filmscreening «Grosser Baum auf Reise»

Donnerstag, 4. Januar 24, 20.30 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 24, 20.30 Uhr, Kornhausforum Bern

Film von Salomé Jashi (Originaltitel: «Taming the Garden»). Deutsche Untertitel, Eintritt frei

Ein mächtiger Mann, der auch der ehemalige Premierminister von Georgien ist, kauft alte, bis zu 15 Stockwerke hohe Bäume entlang der georgischen Küste, um sie in seinen privaten Garten zu verpflanzen. Für den aufwändigen Transport der Bäume werden andere Bäume gefällt, Stromkabel verlegt und neue Strassen durch Mandarinenplantagen gepflastert. Die dramatische Migration hinterlässt etwas Geld, vernarbte Dörfer und verwirrte Gemeinschaften.

Die Regisseurin Salomé Jashi begleitet diesen bizarren wie erschütternden Prozess, und vermittelt zugleich ein Bild der Lebensverhältnisse einer ländlichen Bevölkerung an der äussersten Peripherie Europas. Der Film ist eine Ode an die Rivalität zwischen Mensch und ihrer Umwelt.

Eintritt frei

Performance «The Canopy Kin»

Samstag, 6. Januar 24, 13.00 - 17.00 Uhr

Samstag, 6. Januar 24, 13.00 – 17.00 Uhr, Kornhausforum Bern

Mit The Canopy Kin setzt die Künstlerin Maja Renn wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen Beziehungen zweier Baumarten in eine Choreografie für zwei Tänzer:innen um. Die Performance überträgt den immerwährenden Tanz der Bäume im Wald auf den zeitlichen und physischen Rahmen des menschlichen Körpers.

Die Performance ist Teil der Ausstellung und kann während der ganzen Aufführungsdauer frei betrachtet werden, Eintritt frei